Dienstag, 12. März 2024

Unzeit(geist)gemäße Anmerkugen zu Gotteserfahrung statt Gotteserkenntnis

 

Unzeit(geist)gemäße Anmerkugen zu Gotteserfahrung statt Gotteserkenntnis



Wer in die ökumenische Einheitsübersetzung der Bibel liest und Griechisch gelernt hat, wird immer wieder auf Erstaunliches und Befremdliches stoßen: Wie kam nur ein Übersetzer oder eine Guppe von Übersetzern auf die Idee, statt richtig: „Du wirst sein Volk mit der Erkenntnis des Heiles beschenken“ zu übersetzen diese Übersetzung zu offerieren: „Erfahrung des Heiles“? (Lk, 1,77) Irgendwie klingt der Begriff der Erfahrung besser als der der Erkenntnis. Aber warum? Erkenntnis, das ist ein Produkt der Denktätigkeit und somit etwas Intellektualistisches, Erfahrung dagegen verbindet sich mit der Vorstellung einer sinnlichen Wahrnehmung, eines Sinneseindruckes.

1.These:„So habe ich das erfahren!“, das ist mir unmittelbar gewiß. Diese unmittelbare Gewißheit ist nun ganz die meinige und nicht anderen vermittelbar, wenn die eben diese Erfahrung nicht gemacht haben. Eine Erkenntnis dagegen ist universal vermittelbar, weil sie als wahr von jedem, der vernünftig zu denken weiß, nachvollziehbar ist. In dem die zentralen Gehalte einer Religion so versubjektiviert werden: „Ich habe das Heil so erfahren!“, stellen die Gehalte nicht mehr den Anspruch, von allen als wahr anerkannt zu werden, denn das könnte nur von einer Erkenntnis gefordert werden.

2.These: Der Begriff der Erfahrung suggeriert eine Unmittelbarkeit: „So wie es mir ist, ist es für mich!“ Wird das so Erfahrene durchdacht,durch die Denktätigkeit bearbeitet, verliert sie nicht nur diese Unmittelbarkeit sondern gerät auch in den Verdacht, daß das Erfahrene so ver-dacht wird- wie eine Speise ver-kocht werden kann. Durch das Denken würde das Erfahrene unter einen Begriff subsumiert, in eine Schublade eingeordnet und so seiner Einzigartigkeit, wie sie unmittelbar empfunden wurde, beraubt, das Erfahrene würde zu etwas Abstrakten umverformt.Aber das Unmittelbare sei nur das Wahre, nicht das durch unsere Kultur und Denkgewohnheiten Produzierte, was dann als Erkenntnis bezeichnet würde, aber mehr ein Verkennen und Verzeichnen des Unmittelbaren sei.

3.These: Der Begriff der Erfahrung suggeriert, evoziert den Anschein einer Unmittelbarkeit, aber verdeckt dabei völlig, daß etwas Erfahrenes ein komplexes Produkt unseres Wahrnehmens und intellektuellen Erfassens ist. Für Brillenträger gibt es dafür ein einfaches nachvollzuehbares Experiment: Er setze seine Brille auf und sehe ich einen beliebigen Gegenstand an, dann setze er die Brille ab und schaue wieder auf den Gegenstand. Ohne die Brille sieht er das Objekt anderes als mit der Brille. Hat sich etwa nun das Objekt geändert? Mitnichten, es ist sich gleich bleibend, aber wie es gesehen wird, hat sich geändert. Unser Sehapparat hat so mit der Brille ein anderes Bild von dem Objekt produziert als das, was er ohne die Nutzung der Brille produzierte. Wir verfügen so über zwei verschiedene Bilder von dem einen Objekt. Wenn ich sage, daß ich ein Objekt sehe, dann sehe ich ein Bild dieses Objektes, produziert durch meinen Sehapparat. Daß dies Objekt ein bestimmtes Objekt ist, etwa ein Baum oder ein Buch, ist keine unmittelbare Erfahrung, denn wenn ich urteile, das ist ein Baum oder ein Buch, habe ich etwas Gesehenes unter dem Begriff des Baumes bzw Buches subsumiert. Diese Subsumierung ist aber nun eine zwar spontane aber doch intellektuelle Tätigkeit. Durch sie erst wird das Gesehene als ein Exemplar eines Allgemeinen begriffen, als einen Fall des Baumseins oder des Buchseins. Jetzt löst sich die Vorstellung einer Unmittelbarkeit völlig auf. Der Begriff der Erfahrung bezeichnet dann somit nur eine für das Subjekt hinreichende Erkenntnis, die aber nicht verallgemeinert werden kann: „So ist mir das.“ Wenn dagegen die so produzierte Erfahrung durchdacht und als eine allgemeine Erkenntnis sich bewahrheitet, als für jeden vernünftig Denkenden nachvollziehbare, dann ist es zu einer Erkenntnis geworden, die den Anspruch auf Wahrheit rechtens erhebt.

4.These: Zu einer Erfahrung kann mir nur etwas werden, wenn ich das, was ich da erfahren, so bearbeiten können, daß es kompatibel mit meiner Vorstellung von der Welt, meiner Weltsicht geformt werden kann. Es existiert sozusagen ein mir eigener Verstehenshorizont, in das das Erfahrende eingezeichnet wird, damit es zu meiner Erfahrung wird.

Zur Gotteserkenntnis: Die wahre Gotteserkenntnis ist nur die, die Gott von sich selber hat, verbunden mit der Möglichkeit, daß andere als Gott selbst einen Anteil an dieser Gotteserkenntnis bekommen können, wenn Gott so seine Selbsterkenntnis vermittelt.Gott ist sich selbst objektiv und so kann er sich vermitteln. Aber die Postmoderne präferiert den Begriff der Erfahrung, um den Anspruch allgemeingültiger Wahrheiten als illegitime Machtansprüche zu demaskieren: Wissen, Erkennen sei eben nur ein Wille zur Macht.


Zusätze: „Du siehst nur, was Du kennst!“ Auch wenn ich diese Aussage einmal auf einem Reiseführer aufgedruckt fand zwecks der Animation zum Kauf dieses Reiseführers, muß der Aussage zugestimmt werden. Etwas kann nur erfahren werden,wenn in dem Erfahrenen Bekanntes recogniziert werden kann. So kann selbst ein rein fiktives Wesen wie ein Einhorn nur erfahren werden, indem wir ihm Erfahrenen das uns Bekannte, die Vorstellung vom Pferd und die von einem Horn widererkennen können. Existierte diese Recognizerbarkeit nicht, wäre ein Einhorn nicht erfahrbar.

Du siehst -in der Regel- nur das, was Du sehen möchtest.“ Auch diese Einsicht demonstriert, wie wenig unmittelbar uns die Erfahrung wirklich ist, geht ihm doch ein Selektionspozeß voraus, der das Nichtgesehensollende ausblendet.


Erst durch das Durchdenken von eigenen Erfahrungen können die zu Erkenntnissen sich entwickeln, wobei die Erkenntnis so stets etwa Vermitteltes und Produziertes ist.Zu erörtern wäre dabei dann aber auch noch, ob sich das, was erfahren wird, so etwa auch selbst verändert wird, indem es zu einem Begriffenem wurde. Wird es so doch zu einem Fall eines Allgemeinen und somit findet das Einzelne dann erst zu seiner Wahrheit, ein individuiertes Allgemeines zu sein, daß es in seiner Unmittelbarkeit noch nicht ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen